Datenschutz
Der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte ist für die Protektor Lebensversicherungs-AG („Protektor“) von großer Bedeutung. Deshalb gehen wir bei allen Datenverarbeitungen nach dem Prinzip vor, Datenverarbeitungen nur auf die erforderlichen Informationen und das erforderliche Maß zu beschränken.
Mit unseren weiteren Hinweisen zur Datenverarbeitung bei Protektor unterrichten wir Sie, für welche Zwecke personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wenn Sie diese Website besuchen.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Protektor Lebensversicherungs-AG, Wilhelmstraße 43 G, 10117 Berlin („Protektor“).
Datenerfassung bei der Nutzung unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- Die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
- der von Ihnen verwendete Browser ggf. das Betriebssystem und die Benutzeroberfläche Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers,
- eine individuelle Prozess-ID, Statuscode (Information zur Ablauf des Datenabrufs, z.B. ob dieser erfolgreich war) sowie Antwortzeit des Servers (Response Time) und die Menge der übertragenen Daten in Bytes.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Abs. 1f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. Aus den erhobenen Daten ist uns kein unmittelbarerer Rückschluss auf Ihre Identität möglich.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität.
Die Server-Logfiles können auch nachträglich überprüft werden, wenn konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website hinweisen sollten.
Die Daten werden für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht. Des Weiteren verwenden wir für unsere Website sogenannte Cookies und Tracking-Tools. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie Ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend genauer erläutert.
Google Analytics, Cookies
Ihr Besuch unseres Internetangebots wird zu statistischen Zwecken gespeichert, um unser Internetangebot zu optimieren und noch attraktiver gestalten zu können. Es werden mit Technologien von Google Analytics, einem Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA), ausschließlich anonymisierte Daten (z. B. anonymisierte IP-Adressen, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Verweildauer oder die Seite, von der Sie unsere Website angesteuert haben) gespeichert und verwendet. Sie erlauben keine Identifikation der Besucher dieser Website. Die IP-Adressen werden vor deren Speicherung anonymisiert. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach Angabe von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und Ihr Einverständnis, das Sie bei Nutzung unserer Website gegeben haben. Die dafür an Google Inc. gesendeten Daten werden nach Angabe von Google dort nach 26 Monaten automatisch einmal im Monat gelöscht.
Es werden zudem sog. “Cookies” verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Internet-Browsers. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Onlineangebotes werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung unseres Onlineangebotes auszuwerten, um Reports über Ihre Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.
Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern.
Des Weiteren können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google auf sämtlichen Websites verhindern, indem Sie ein von Google bereitgestelltes Browser-Add-On herunterladen und installieren (verfügbar für Microsoft Internet Explorer 11, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Opera).
Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie hier klicken: Google Analytics deaktivieren. Das ist insbesondere zu empfehlen, falls Sie unsere Website mit einem mobilen Endgerät besuchen. Hierdurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das zukünftig verhindert, dass Ihre Daten auf dieser Website durch Google erhoben werden. Bitte beachten Sie, dass Sie den Link erneut betätigen müssen, wenn Sie das Cookie in Ihrem Browser gelöscht haben oder Sie die Datenerfassung durch Google Analytics auf dieser Website auch auf einem anderen Gerät verhindern wollen. Das Opt-Out-Cookie verhindert nicht die Datenerfassung durch Google Analytics auf anderen Websites.
Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular auf unserer Internetseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name und ggf. Anschrift) von uns gem. Art. 6 Abs. 1f) DSGVO verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten zu jeder Zeit vor Verlust, Verfälschungen und unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. Alle Sicherheitsmaßnahmen werden laufend dem technischen Fortschritt angepasst. Wenn Sie innerhalb des Angebots aufgefordert werden, personenbezogene Daten einzugeben, so erfolgt die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung von SSL verschlüsselt und damit vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte geschützt.
Ihre Rechte
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Auskunft über die von Ihnen bei uns gespeicherten Daten verlangen. Wenden Sie sich bitte hierfür an den Beauftragen für Datenschutz bei Protektor, per E-Mail (datenschutz@protektor-ag.de) oder per Post an die oben zum Verantwortlichen angegebenen Kontaktdaten.
Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sobald Sie einen Löschungsanspruch geltend machen oder wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zweckes nicht mehr erforderlich sind oder wenn Ihre Speicherung aus sonstigen Gründen unzulässig ist, werden wir die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten löschen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den zuvor genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Protektor Lebensversicherungs-AG
Im Folgenden möchten wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Protektor Lebensversicherungs-AG sowie Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichten.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Protektor Lebensversicherungs-AG, Wilhelmstraße 43 G, 10117 Berlin („Protektor“).
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Thema Datenschutz bei Protektor können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
- per E-Mail: datenschutz@protektor-ag.de
- per Post: unter der oben genannten Anschrift
Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Ihre Daten verarbeiten wir grundsätzlich für folgende Zwecke:
- Bürokommunikation/Textverarbeitung/Office:
Durchführung interner und externer Korrespondenz einschließlich Dokumentation, Bürokommunikation und Unterstützung von Auswertungen. Erstellung, Steuerung, Archivierung von Informationen, Dokumenten und Geschäftsprozessen sowie Speicherung von Adressdaten von Ansprechpartnern unserer Aktionäre, der Mitgliedsunternehmen des gesetzlichen Sicherungsfonds für die Lebensversicherer („Sicherungsfonds“), der Mitgliedsunternehmen des International Forum of Insurance Guarantee Schemes („IFIGS“) und sonstigen Kommunikationspartnern.
- Verarbeitung von Daten über Aktionäre, Mitgliedsunternehmen des Sicherungsfonds, Mitglieder von IFIGS sowie Mitglieder gesetzlicher oder satzungsmäßiger Gremien:
Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufgaben von Protektor (z. B. Einladungen zu Hauptversammlungen, Informationen an Aktionäre, Mitglieder des Sicherungsfonds sowie Mitglieder von IFIGS). - Verarbeitung von Daten von Lieferanten/Dienstleistern (z. B. Provider, Auftragsverarbeiter):
Verwaltung personenbezogener Daten von regelmäßigen Leistungsanbietern wie Lieferanten, Dienstleistern, Gutachtern usw. zwecks Ausschreibung, Einkauf, Vertragsabwicklung und Betreuung.
- Statistikarbeit von Protektor:
Errechnung unternehmensübergreifender Statistiken oder Risikoklassifizierungen in anonymisierter oder – soweit für den Statistikzweck erforderlich – pseudonymisierter Form.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Dies gilt jeweils für die Verarbeitungen, die im Rahmen eines Vertrages zwischen Ihnen bzw. Ihrer Firma bzw. Ihrem Arbeitgeber und Protektor erfolgen. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Dies kann insbesondere erforderlich sein:
- zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
- zur Bereitstellung und Versendung von Informationen,
- zur Durchführung von Kommunikationsvorgängen und für den Informationsaustausch,
- zur Beantwortung von Anfragen (z. B. aus der Politik, Wirtschaft oder von Verbrauchern),
- zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen,
- zur Durchführung der Statistikarbeit unter Beachtung von Art. 89 DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Sollten wir für die Verarbeitung Ihrer Daten einmal eine Einwilligung einholen, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie den Widerruf uns gegenüber ausgesprochen haben.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb von Protektor erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Fachbereiche) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben bzgl. der vorgenannten Zwecke benötigen. Im Rahmen unserer Tätigkeiten müssen wir zum Teil auch Daten an externe Dritte übermitteln, und wir bedienen uns externer Dienstleister. An folgende Empfänger und Kategorien von Empfängern können wir insbesondere Ihre personenbezogenen Daten übermitteln:
- GDV Dienstleistungs-GmbH und weitere IT- und Hosting-Dienstleister für Aufgaben der einzelnen Fachbereiche von Protektor,
- Telekommunikationsdienstleister,
- Dienstleister zur Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen,
- Dienstleister zum Versand von Informationen,
- Mitgliedsunternehmen von IFIGS (z. B. für die Mitteilung von Ansprechpartnern),
- Staatliche Stellen.
Datenübermittlung in ein Drittland
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Sie können weitere Informationen über das Datenschutzniveau bei unseren Dienstleistern in Drittländern unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.
Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen Protektor geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Bei Bedarf erteilen wir Ihnen gerne weitere Auskünfte zur Dauer der Datenspeicherung in Bezug auf den konkreten Zweck.